Die Vermögen und in der Welt sind sehr ungleich verteilt. In Deutschland besizen 10% der Bevölkerung über 60 % des Vermögen. 0,1% besitzen 22% des Gesamtvermögens.
50% der Bevölkerung besitzen zusammen nur 1% des Gesamtvermögens:
Vermögensverteilung in Deutschland laut Deutschem Institut für Wirtschaftforschung:

Hier die Daten des DIW, die dieser Grafik zugrunde liegen.
Der vierte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung bestätigt diese Größenordnungen trotz nachträglicher Textänderungen der Regierung.
In der Schweiz, in Singapur und Namibia besitzen 1% der Bevölkerung sogar über 99% des Vermögens (SpiegelOnline). Die anderen 99% dürfen sich das restliche 1% teilen.
In den USA ist die Vermögensverteilung etwas noch extremer als in Deutschland aber nicht so extrem wie z.B. in der Schweiz. Das Phänomen, seine Dimension und den Unterschied der Realität zur gängigen Vorstellung zu erklären ist eine Herausforderung, der sich diese ansehnlich dargestellte Vermögensverteilung in den USA widmet (Video):
http://mashable.com/2013/03/02/wealth-inequality/
In 3Sat gab es im März 2013 einen Thementag zu Reichtum und Vermögen, hier die Homepage: Wer hat, der hat
Quellen:
- Global Wealth Report 2011 (Credit Suisse)
- Global Wealth Report 2012 (Credit Suisse)
- Einkommensverteilung (DIW)
- Billionaires in Germany (Forbes)
- Wiki-Artikel Ungleichverteilung bei den Piraten
- Entwicklung der Geldmenge M3 (EZB)
- Fakten zur Vermögensverteilung (Sachverständigenrat)
- World Wealth Report 2011 (Cap Gemini)
- World Wealth Report 2012 (Cap Gemini)
- Billionaires in Germany (Forbes)
- Armuts- und Reichtumsberichte der Bundesregierung Wikipedia-Artikel
- Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 2010 - Die Verteilung der Vermögen in Deutschland - Empirische Analysen für Personen und Haushalte
- KIWIFO Analyse über Reichtumsberichte
Statistisches Bundesamt: