Fragen, die durch im Buch „Goodbye Wahnsinn“ beantwortet werden:
- Wo liegt der Kern des Problems? S. 148
- Warum wird die Schere zwischen Arm und Reich zwangsläufig immer größer? S. 149, S. 177
- Warum Arbeitskräfte zwangsläufig immer weniger Anteil am Kuchen bekommen. S. 152
- Wie kann man die Fehlverteilung an einem einfachen Modell erklären? S. 163
- Warum wir uns zwangsläufig immer mehr verschulden, je mehr wir produzieren. S. 153
- Warum haben Banken Macht über unser Leben? S. 158
- Warum wird die Finanzwelt immer mächtiger? S. 154
- Wie die Werte der Finanzwelt über unser Arbeitsleben bestimmen. S. 159
- Warum können Banken trotz der Finanzüberlegenheit bankrott gehen? S. 157
- Warum verlieren wir mehr und mehr unserer Freiheit? S. 160
- Wird es eine Deflation oder eine Inflation geben? S. 161
- Warum die Geldschöpfung die tiefere Ursache für die Staatsverschuldung ist. S. 169
- Wie werden die Staaten durch das heutige Geldsystem verschuldet und enteignet? S. 170
- Warum werden trotz Gelschwemme kaum Kredite vergeben? S. 174
- Woher kommt der Wachstumszwang (tiefere Ursache)? S. 177, S. 213
- Wieviel Zins und Rendite erzielen die, die sehr viel Geld haben? S. 181
- Warum Vermögenseinkommen leistungslos ist. S. 187
- Wie wirkt sich Zins im Modell eines natürlichen Organismus aus? S. 183
- Wie ist das Resultat des Zinseszins-Systems? S. 188
- Wie ist die tatsächliche Vermögensverteilung in unserer Gesellschaft und wie kommt es dazu? S. 190
- Wie groß wäre die Staatsverschuldung ohne Zinszahlungen? S. 194
- Wieso sind Staat und Unternehmen wirklich verschuldet? S.195
- Warum sind daran nicht einzelne Kapitalisten schuld sondern das System und wir alle verursachen es? S.198,193
- Wie hat sich der Geldumlauf entwickelt, warum ist das ein Problem und woran liegt das? S. 201
- Wie weit gehen die Auswirkungen dieser Kernprobleme? S. 207, 209
- Warum es kein Argument für Zins und Rendite gibt. S. 214
- Was sind Steueroasen und wie bereiten sie Probleme? S. 218
- Warum die gewerkschaftlichen Verhandlungen nur einen Teil der Realität berühren. S. 219
- Warum der Unternehmensgewinn heute falsch betrachtet wird. S. 220
- Was ist das Durchschnittsgehalt der Deutschen? S. 15
- Was kommt vom Gehalt tatsächlich in die eigene Tasche, wieviel geht an Staat und Renten weg? S. 15
- Wofür geben deutsche „Haushalte“ wie viel Geld aus, wofür das meiste? S. 23
- Warum sind die Mieten so hoch? S. 24
- Wie viele Arbeitslose gibt es wirklich, wenn die Statistik nicht kaschiert wird? S. 27
- Wie viele Arbeitslose gibt es weltweit? S. 28
- Warum gibt es Arbeitslosigkeit? S. 29
- Wieviel produktiver sind wir (in den letzten 60 und 150 Jahren) geworden? S. 30
- Wie entwickelte sich die tatsächliche Arbeitszeit in den letzten 60 Jahren? S. 35
- Welche Rolle spielt die Psyche beim Thema Arbeitslosigkeit? S. 40
- Wieviele können tatsächlich nicht arbeiten, wieviele dürfen nicht? S. 43
- Wie haben sich die Staatseinnahmen entwickelt? S. 47
- Wie haben sich die Staatausgaben entwickelt, warum steigen sie und wohin wird der Weg führen? S. 53
- Wie haben sich die Staatsschulden entwickelt? S. 48
- Welche gesellschaftlichen Folgen hat die Staatsverschuldung? S.66
- Warum der heutige Verschuldungsstand ohne Systemwechsel nie mehr abgetragen werden kann. S. 70
- Wie sind die Vermögen verteilt? S. 69
- Wie sind die Schulden verteilt? S. 69
- Warum es keine überschuldete Gesellschaft geben kann. S. 71
- Wo ist das Geld? S. 72
- Bei wem ist der Staat verschuldet? S. 75
- Wie ist das Einkommen tatsächlich verteilt? S. 84
- Wie viel Geld bekommen die Leistungserbringer? 20%! S. 83
- Wie hoch ist die Staatsquote und wie hoch ist die die Vermögenseinkommensquote? S. 86
- Wie ist der finanzielle Zustand der Unternehmen? S. 91
- Wie entwickeln sich die Branchen? S. 93
- Wie wirkt sich das alles auf Mensch und Umwelt aus? S. 96
- Wer hat die Macht? S. 110
- Wie war die Entwicklung hin zu den heutigen Wirtschaftssystemen? S. 114
- Warum wir mit diesem Gedankengut nicht weiterkommen. S. 117
- Wie wirkt das Wirtschaftssystem auf die Gesellschaft ein? S. 118
- Warum verfallen die Werte? S. 119, S. 130
- Warum bringt der Markt nicht das hervor, was er soll? S. 122
- Warum das Regeln nach Angebot und Nachfrage nur ein Sonderfall ist. S. 124
- Warum stellt der Markt keine Nachhaltigkeit sicher? S. 130
- Warum bringt der Markt Werteverfall und immer schlechtere Arbeitsbedingungen hervor? S. 135
- Warum steigen die Preise immer nur? S. 128
- Wer profitiert von den steigenden Einnahmen? S. 129
- Warum es keinen freien Markt gibt. S. 136
- Warum sich der Staat nicht aus der Wirtschaft heraushalten sollte. S. 139
- Warum der Kommunismus auch keine Lösung ist. S. 140
- Was läuft im „Gesundheitsmarkt“ schief? S. 141
- Warum die Marktgesetze des „Gesundheitsmarktes“ „krank“ sind. S. 143
- Wie ist der Geldfluss im Vergleich mit einem natürlichen Organismus zu bewerten? S. 145
- Was läuft schief mit der Börse? S. 221
- Warum führt die Börse zu kurzfristiger Unternehmensplanung? S. 226
- Wer hat das Sagen in den AGs? S. 226
- Welchen Stellenwert hat der Kunde in AGs? S. 227
- Warum führt das Aktiengesellschafts-Konstrukt zu Verantwortungslosigkeit? S. 227
- Wer trägt die Konsequenzen schlechten Wirtschaftens in einer AG? S. 228
- Was bewirkt der Shareholder Value langfristig? S. 229
- Wie wird an der Börse virtuelles Geld erzeugt und zerstört? S. 231
- Wieso wird die Börse immer mehr zum Wettbüro? S.233
- Wie führt das heutige Börsensystem zur Instabilität der Wirtschaft und der Finanzen? S. 234
- Wieviel Geld fließt durch Investitionen ins Ausland ab, wieviel kommt ins Land? S. 237
- Wieso es keinen realen Mangel an Boden gibt. S. 239
- Wie führt Bodenbesitz zu feudalen Strukturen in der Welt? S. 240
- Wieviel leistungsloser Vermögenszuwachs entstand durch Bodenbesitz? S. 241
- Warum sind die Arbeitgeber mächtiger wie die Arbeitnehmer? S. 245, 247
- Wie erzeugt das Geldsystem einen Mangel an Arbeit und Gütern? S. 246
- Warum gibt es dann am wenigsten Arbeit, wenn es den größten Mangel gibt? S. 246
- Wodurch wird heute die Einkommenshöhe bestimmt? S. 248
- Was ist wertschöpfende Arbeit? S. 251
- Wie entsteht Mehrwert im Unternehmen, der zu Gewinn führt? S. 253
- Warum kommt es nicht nur auf „ehrliche Arbeit“ an? S. 255
- Wie entsteht Arbeitslosigkeit im heutigen System? S. 257
- Wodurch wird die Arbeit letztlich zu teuer? S. 259
- Wie funktioniert das Weltwährungssystem? S. 265
- Warum schafft der Währungsmechanismus keinen Ausgleich sondern immer mehr Ungleichheit? S. 266
- Warum entsteht dadurch Armut und Hunger? S. 267
- Warum werden Schulden für arme Länder durch das Währungssystem immer größer? S. 267
- Wie verfälscht eine Leitwährung (Dollar) den Währungs- und Warenmarkt?
- Was macht China anders? S. 268
- Was war die Ursache der Finanzkrise und Wirtschaftskrise 2008/2009? S. 271
- Warum war die Krise eine rein geldwirtschaftliche Krise? S. 271
- Wie verursacht das heutige Geld- und Finanzsystem Krisen? S. 275
- Was waren die Ursachen der Weltwirtschaftskrise 1929? S. 276
- Warum die nächste Krise bevorsteht. S. 280
- Warum ist Sozialismus keine Lösung für die Wirtschaftskrisen? S. 281
- Wie wird ein System menschengerecht? S. 281
- Wie entsteht ein System? S. 282
- Was ist wünschenswert, was nicht? S. 285, 300, 361
- Wie ist das Wirtschafts- und Finanzsystem idealerweise beschaffen? S. 362
- Welche Grundätze sollten wir für die Neugestaltung des Wirtschaftssystems anwenden? S. 285
- Gibt es einen universellen Grundsatz, der eine positive Gesellschaft hervorbringt? S. 287
- Worüber haben wir Macht und worüber nicht? S. 283, 368
- Wie können wir die Veränderungen so gestalten, dass sie möglichst eine Mehrheit finden und ein großes Nutzen/Risiko-Verhältnis haben? S. 283, 295, 365
- Wie kann das klassische System von Herrschaft und Untergebenen auch in Unternehmen zur Demokratie überführt werden? S. 289
- Wie können nachhaltige Lösungen gefunden werden? S. 293
- Wie funktioniert das Lösungskonzept „System Reframing“? S. 296
- Was bestimmt unser Handeln? S. 297
- Wie entstehen Bedürfnisse? S. 306
- Wie entstehen Werte in der Gesellschaft? S. 300
- Woher kommt der Werteverfall in der Gesellschaft? S. 309
- Was sind die wichtigsten Werte in unserer Gesellschaft? S. 312
- Wie kann Freiheit des Menschen in der Wirtschaft erreicht werden? S. 315, 319
- Warum Freiheit nicht ohne Vision oder ohne Verantwortung existieren kann. S. 321
- Wie unsere Freiheit enteignet wird. S. 325 Augenöffner!
- Wie kann man Gleichheit definieren und was muss ungleich sein? S. 327
- Was hat Liebe mit der Wirtschaft zu tun? S. 332
- Warum Dienen etwas natürliches ist. S. 336
- Wie dient das Wirtschaftssystem dem Glück? S. 340
- Wie wirkt es sich aus, wenn Geld zu einem eigenen Wert wird? S. 341
- Warum Sicherheitsstreben in Unfreiheit führt. S. 358
- Wie können wir die möglichst ideale Version in der Realität schaffen? S. 361
- Wie sehen die Lösungen konkret aus? S. 366
- Wie kann Mangel fast vollständig beseitigt werden? S. 366
- Wie kommen Werte, Ethik und Nachhaltigkeit in den Markt und in die Wirtschaft? S. 368
- Wie funktioniert das Werte-Siegel und wodurch wird die Wirkung potenziert? S. 370
- Wie wird der Widerspruch zwischen freiem Markt und staatlichem Eingriff gelöst? S. 373
- Wie können Werte unser gesellschaftliches Handeln bestimmen? S. 374
- Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie und wie funktioniert sie? S. 381
- Wie kann echter Wettbewerb hergestellt werden? S. 388
- Wie geht man am besten mit notwendigen Monopolen wie Wasserversorgung um? S. 389
- Wie kann man Vertrauensorganisationen schaffen, die vor Korruption und Lobbyismus sicher sind? S. 392
- Wie kommen kommerziell uninteressante aber gesellschaftlich wichtige Informationen ins Rampenlicht? S. 394
- Wie kann man mit betriebswirtschaftlichen Methoden Nachhaltigkeit im Weltmarkt etablieren? S. 397
- Wieso es Nonsens ist, zu behaupten, wir könnten uns Umweltschutz nicht leisten. S. 399
- Wie der Gesundheitsmarkt tatsächlich Gesundheit hervorbringt und gleichzeitig die Kosten sinken. S. 402
- Welche Ansätze gibt es, das Geldschöpfungsproblem zu lösen? S. 404
- Was fordert die „Österreichische Schule“? S. 410
- Warum ist Gold kein nachhaltiger Währungsbezug? S. 411
- Wie kann die Geldschöpfung mit der Wertschöpfung verknüpft werden? S. 414
- Wie kann das Kernproblem unseres Finanzsystems gelöst werden? S. 417 Augenöffner! Dem Wahnsinn Einhalt gebieten.
- Wie wirkt sich das Wertschöpfungsentgelt konkret im Jahr der Einführung aus? S. 425
- Wie wirkt sich das Wertschöpfungsentgelt langfristig aus? S. 431
- Wie verdoppelt man das Arbeitseinkommen und erhöht dabei gleichzeitig die Staatseinnahmen? S. 430 Augenöffner!
- Wie erreicht man, dass neuem Vermögen keine Schulden mehr gegenüber stehen? S. 427
- Wie wird die Trennung der Unternehmen vom Kapital aufgehoben? S. 428 Augenöffner!
- Wie wird die Trennung von Produktivmittel und Arbeit (von Karl Marx als Kernproblem erkannt) aufgelöst? S. 428 Augenöffner!
- Wie wird Gerechtigkeit in der Wirtschaft und der Welt hergestellt? S. 432
- Wie kommt mehr Freiheit in Wirtschaft und ins Arbeitsleben? S. 432
- Wie können wir Nachhaltigkeit problemlos finanzieren? S. 433
- Warum es immer weniger Mangel geben wird und wir unsere Zukunft nicht verfrühstückt haben.. S. 434, 436
- Welche Lösungen für die Zinseszins-Problematik gibt es? S. 440
- Welche Lösung hat der Menschenfreund Rudolf Diesel vorgeschlagen (Solidarismus)? S. 450
- Was ist „fließendes Geld“ und wie kann es die Probleme, die durch das Finanzsystem entstehen, lösen? S. 452 Augenöffner!
- Wie wurde die Lösung von Sylvio Gesell von 1920 bisher umgesetzt? S. 457
- Wie funktioniert eine moderne Lösung nach Sylvio Gesells Modell im Zusammenspiel der Weltwirtschaft? S. 463, 555
- Wie kann man diesen Lösungsansatz noch viel einfacher gestalten? S. 465
- Wie löst sich die Zinseszins-Problematik ganz von selbst auf? S. 466
- Warum wird es mit einem sinnvollen Geldsystem nie mehr Wirtschaftskrisen geben? S. 470
- Wie erreichen wir, dass Kapital aus den Steueroasen herausflüchtet? S. 472, 502
- Warum die Grundfeste/ Dogmen der Wirtschaftslehre Fehler enthalten. S. 473
- Warum ein freier Markt nicht Kapitalismus ist. S. 476
- Wie können wir uns vom Kapitalismus verabschieden? S. 477
- Wie wird der Kommunismus überflüssig? S. 477
- Welche Möglichkeiten gibt es, das Bodenrecht gerecht und sinnvoll zu gestalten? S. 480
- Wie ist das Bodenrecht in China geregelt und warum ist das interessant? S. 480
- Was ist Geburtsland? S. 481
- Wie funktioniert Freiland? S. 482
- Wie kann ein modernes, sinnvolles Bodenrecht gestaltet werden? S. 483
- Warum das Recht auf Eigentum beim Bodenrecht unnötig und unsinnig ist. S. 486
- Welche Lösungsansätze gibt es für die Börse? S. 490
- Wie kommt Nachhaltigkeit in die Börse? S. 494
- Wie werden Werte durch die Börse gefördert? S. 494, 503
- Wie werden Unternehmen immer unabhängiger von Fremdkapital? S. 495
- Wie sinken die Geldausschüttungen an Kapitalgeber automatisch? S. 495
- Wie erreicht man mehr Selbstbestimmung für Unternehmen und Mitarbeiter? S. 495
- Wie verhindert man die buchungstechnische Gelderzeugung und -zerstörung durch die Börse? S. 497
- Wie erreicht man langfristige Unternehmensplanungen bei AGs? S. 500
- Wie werden Spekulationen vermieden und wie wird die Wett-Börse eine Investitionsbörse? S. 500, 501
- Wie würde Gerechtigkeit und Zukunftsfähigkeit in Unternehmen sichergestellt werden? S. 504
- Wie würden Mitarbeiter von den Gewinnen profitieren und Eigentum am Unternehmen erwerben? S. 506
- Wie werden Entscheidungsträger zu Konsequenzträgern? S. 513
- Wie wird an der Börse nur gesellschaftsnützliches Einkommen generiert? S. 510
- Wie ganz neue Perspektiven für „Tarifverhandlungen“ entstehen. S. 512
- Welche Lösungsansätze für das Beheben der Arbeitslosigkeit gibt es? S. 516
- Warum wir sinnvollerweise nicht um kürzere Arbeitszeiten herumkommen. S. 518
- Was ist das bedingungslose Grundeinkommen, wie funktioniert es und wie wirkt es sich aus? S. 519
- Wie funktionieren Zeittauschsysteme und unentgeltlicher sozialer Austausch? S. 526
- Wie erreichen wir einen funktionierenden Arbeitsmarkt mit niedriger Arbeitslosigkeit? S. 532
- Was ist „Social Business“, wie funktioniert es und wie wirkt es sich aus? S. 533
- Wie wird die Arbeit wieder lukrativ und international konkurrenzfähig? S. 535
- Wie kommt Demokratie und Freiheit auch in unser ArbeitslebenD? S. 538-545
- Wie funktioniert der Welt-Handel und der Währungshandel mit den neuen Modellen? S. 553
- Wie kann Währungsspekulation vermieden werden? S. 555
- Wie können wir wieder echte Pressefreiheit erreichen? S. 558
- Welche weiteren Lösungsideen gibt es? S. 558
- Wie viel Steuer zahlen Menschen mit hohem Einkommen tatsächlich? S. 565
- Wie kann das Steuersystem vereinfacht werden? S. 565
- Wie können wir dadurch jede Menge Arbeit sparen? S. 567
- Wie wird der Staat mit den neuen Modellen entschuldet? (dann ist es einfach!) S. 568
- Wie wird das Rentenproblem gelöst? S. 570
- Wie kann man Armut in Nationen besiegen? S. 572
- Wie funktioniert das Modell „Conjunto Palmeria“? S. 573
- Wie helfen die „Grameen-Banken“? S. 574
- Wie beeinflussen wir die Bevölkerungsentwicklung sinnvoll und lösen damit Mangelprobleme? S. 575
- Wie besiegen wir den Welt-Hunger? S. 583
- Welche Lösungen gibt es für nachhaltige Energiegewinnung/ -versorgung? S. 585
- Welche Lösungen gibt es für nachhaltigen Rohstoffumgang? S. 591
- Was trennt uns von einer besseren Welt? S. 594
- Wie erreichen wir eine bessere Welt? S. 594