Author Archives: CU_Mayer

About CU_Mayer

Über den Autor Nach Beginn im kaufmännischen Zweig studierte Dipl.-Ing. (FH) Christoph Ulrich Mayer, geboren 1968 in Krumbach (Schwaben), Nachrichtentechnik. Er arbeitete mehrere Jahre als Ingenieur und Projektleiter, bevor er sich 2001 mit Ingenieur-Dienstleistung, Unternehmensberatung & Coaching selbständig machte. Seit ca. 15 Jahren arbeitet er als Systemischer Coach. In dieser Zeit lernte er die unterschiedlichsten Denkweisen und Wertesysteme, auch anderer Kulturen, kennen und entwickelte somit einen Weitblick für gesellschaftliche Zusammenhänge. Durch die Beratungsarbeit in Unternehmen kennt er zudem viele Hintergründe, die die Wirtschaftsprozesse besser verstehbar machen. In jahrelanger intensiver Arbeit verfasste er das Buch "Goodbye Wahnsinn - vom Kapitulismus und Kommunismus zum menschenGerechten Wirtschaftssystem". Auf unorthodoxe Weise setzt er sich mit Lehren von Adam Smith bis Karl Marx und mit Sichtweisen von Norbert Blüm bis Sarah Wagenknecht auseinander. Sein Anliegen ist, mit seinen Erkenntnissen und Lösungen zu zeigen, dass wir eine bessere - eine nachhaltigere - Zukunft wählen können.

Eine Woche des Wahnsinns

Eine Woche des Wahnsinns liegt hinter uns.

„Deutschland“ hat beschlossen sich an einem Angriffskrieg gegen Syrien zu beteiligen. Ohne UN-Mandat und gegen das Grundgesetz. In Karlsruhe liegt nun eine Anzeige vor: „Anzeige gemäß § 80 StGB i.V. mit Artikel 26 Abs. 1 Grundgesetz gegen Bundesministerin der Verteidigung Frau Dr. von der Leyen wegen Vorbereitung eines Angriffskrieges“

Dass es nicht reicht, gegen den IS mit Lichterketten anzutreten dürfte allen klar sein. Aber was sollen die 1200 Soldaten dort bewirken? Was ist die Strategie? Wie kann ein Krieg gegen den Terror helfen, nachdem die Kriege gegen Afghanistan und Irak eine Verneufachung der Terroranschläge bewirkt haben? weiterlesen

By World Economic Forum (Commons) [CC BY-SA 2.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0)], via Wikimedia Commons

Systematische Tötung der Freiheit unterhalb der Wahrnehmungsschwelle

Für Viele sind all die Meldungen harmlos und unter der Wahrnehmungsgrenze. Doch was gerade passiert ergibt einen größeren Zusammenhang, der absolut alarmierend ist.

Die Börse reagiert auf die EZB – bevor sie etwas entschieden hat?

Am 3.12. hat die Europäische Zentralbank (EZB) das Erwartete getan, sie hat die Zinsen nicht erhöht und das „Quantitative Easing“ um 1 Jahr verlängert – Berfürchtungen, die EZB könnte der US-Zentralbank folgen und den Leitzins anheben, wurden nicht bestätigt. Die EZB-Entscheidung hätte zum Anstieg des Aktienindex und zum Fall des Euro führen müssen. Aber der Dax brach um fast 4 Prozentpunkte ein und der Euro stieg um 4 Cent. Das alles macht keinen wirklichen Sinn, auch wenn nun behauptet wird, die Anleger hätten „mehr erwartet“. Doch noch bemerkenswerter ist, dass der Dax bereits einbrach (ab ca. 13:30), BEVOR die Entscheidung der EZB bekannt wurde (14:30) [Tagesthemen 3.12.15]. Das wird die Aufsichtsbehörde noch beschäftigen. weiterlesen

Effizienz - welche Effizienz? Ressourceneffizienz? Kapitaleffizienz? Werteeffizienz?

Niedrige Löhne stoppen Innovation – Falsche Effizienz

Niedrige Löhne stoppen Innovation

Wie falsche Effizienz unsere Gesellschaft zerstört und wie wir das verändern können

Die Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann hat in ihrem Buch „Der Sieg des Kapitals“ (Rezession aud den Nachdenkseiten) auf einen ungesehenen Aspekt unseres Wirtschaftssystems hingewiesen: niedirge Löhne verhindern Innovation! Im Folgenden finden Sie die Zusammenhänge und wie dieser Gedanke konstruktiv weitergedacht werden kann. Und Sie erfahren, wie wir ein besseres Wirtschaftssystem schaffen können. weiterlesen

ARD Bericht „Staatsgeheimnis Bankenrettung“

ARD Bericht „Staatsgeheimnis Bankenrettung“ – Kurzmeldung

Der preisgekrönte Wirtschaftsjournalist Harald Schumann hat eine Dokumentation geschaffen, die ein weiteres mal klar macht: Es ist NICHT der Wohlfahrtsstaat, der die Staatsschuldenkrise in Europa verursacht hat! Sondern Es war die Skrupellosigkeit von Spekulanten und einer Finanz“elite“, die ihre Fehlinvestitionen zu Staatsschulden gemacht haben. weiterlesen

Pariser Terroranschläge

Terroranschläge und ihre Reaktionen

aus dem Newsletter vom 16.11. – eine etwas andere Sichtweise:

Terroranschläge und ihre Reaktionen

Die Terroranschläge in Paris sind ein Ausdruck großer Unmenschlichkeit und sie treffen wieder einmal Unschuldige. Unser Mitgefühl gilt den Opfern und ihren Angehörigen.

Gerade in solchen Momenten ist Besonnenheit wichtig. Wenn man die Reaktionen in der Politk und Presse ansieht, ist davon aber leider nicht viel zu bemerken.

Jens Todenhöfer hat in seinem Artikel all das, was gesagt werden muss, äußerst lesenswert:
http://juergentodenhoefer.de dem ist kaum etwas hinzuzufügen. weiterlesen

Tolerismus widerlegt sich selbst

Toleranz – ein Ideal widerlegt sich selbst

Wie wir die Veränderung unserer Gesellschaft durch den Zustrom von Menschen anderer Wertegemeinschaften gestalten können  

Toleranz wird hierzulande zum intellektuellen Ideal erhoben. Wer tolerant ist, ist ein guter Mensch. Auf Tele5 laufen gerade jeden Tag Kampagnen für „Tolerismus“.

Das Problem ist nur: Toleranz kann nicht unreflektiert auf alles angewendet werden. Denn spätestens wenn wir Intoleranz nicht tolerieren, haben wir die Grenze der schöngeistigen Philosophie gefunden. Es gibt immer eine Grenze für Toleranz. weiterlesen

Finanzamt Berlin

Steuern verschlimmern die falsche Vermögensverteilung und Einkommensverteilung

Die Leistungsträger sollen nicht durch eine Reichensteuer vor den Kopf gestoßen werden, so hat sich Horst Seehofer einmal geäußert. Aber Fakt ist: „Reiche“ beziehen nur einen minimalen Anteil ihres Einkommens aus Arbeit und die „Reichensteuer“ die er kommentierte wäre wieder nur eine Arbeitsbesteuerung gewesen. Betrachten wir die realen Steuersätze eines mittelständischen Arbeitnehmers mit dem Steuersatz eines wirklich Reichen anhand der Daten des Statistischen Bundesamtes:

  • real bezahlter Steuersatz Leistungsträger: ø35% + Sozialversicherung + Arbeitgeberanteil.
  • realer Steuersatz „Reicher“: 2% (Durchschnitt)

Die Begriffe und die Steuersätze werden also völlig verdreht. Fakten und Berechnung weiter unten.

Durch die u.a. in diesem Artikel aufgezeigte Schulden- und Vermögensverteilung werden die Vermögenseinkommen und Schuldenzahlungen ungleich verteilt (sie verhalten sich proportional zum Vermögen).

Wie geht unser Steuerrecht damit um? Es verschlimmert die falschen Verhältnisse. Warum, lesen Sie im folgenden Beitrag…

weiterlesen

Inflation und Geld drucken - es war einmal

Inflation – Offenbarungseid der Wirtschaftstheorie und der Zentralbanken

Im August 2015 ist die Inflationsrate wieder einmal „überraschend“auf 0,1% gefallen und die EZB ist von ihrem Inflationsziel von 2% meilenweit entfernt, trotzdem sie im „Quantitative Easing“ 1,6 Billionen Euro an Staatspapieren von den Banken abkauft und so deren Zentralbankguthaben erhöht.

8 Billionen neues Geld und kein Wirtschaftswachstum

weiterlesen

Flüchtlingsströme – ein deutliches Signal zum Umdenken

Täglich kommen derzeit tausende Flüchtlinge in Europa, z.B. auf dem Münchner Hauptbahnhof an. Es ist zwar schön zu sehen, dass jetzt endlich eine Art Willkommenskultur sichtbar wird. Doch den Ankommenden zuzuwinken ist einfach. Was danach folgt, wird noch eine sehr große Herausforderung. weiterlesen

Kapitalismus oder Kommunismus? Die dunkle Seite hegelscher Dialektik

LINKS und RECHTS – NUHR ein bisschen Verblödung

das „politische Spektrum“ und die dunkle Seite der Dialektik

Dieter Nuhr erzählt süffisant, dass sich die Flüchtlinge ausgerechnet „uns, den Kapitalismus“ ausgesucht hätten und nicht die Kubas und Venezuelas dieser Welt, „wo Frau Wagenknechts Kollegen an der Macht sind“. Es sei ein „harter Schlag für Frau Wagenknecht und ihre Freunde“, dass ausgerechnet der menschenverachtende Kapitalismus der letzte Fluchtort für diese Menschen ist. „Die fliehen ja quasi aus der Menschlichkeit der islamischen Familiengesellschaft … in das Elend des beschleunigten Turbokapiatlismus.“ [Das Erste] Er nennt das deutsche Wirtschaftssystem also „Turbokapitalismus“ und wirft alles was jemals jemand als „links“ bezeichnet hat in einen Pott.

Nuhrs Meinung ist zwar insgesamt recht unrelevant. Was er sagt ist aber wieder einmal ein Beleg für die Verdummung, die die Einteilung des politischen Spektrums in links und rechts anrichtet.  weiterlesen